Spagyrik nach Dr. Zimpel

Das Wichtigste in Kürze


Spagyrik bezeichnet die Arbeit mit Heilpflanzenessenzen,  die durch einen dreistufigen Herstellungsprozess eine nach unserer Meinung exzellente Wirkung auf allen drei Seinsebenen (Körper, Seele, Geist) entfalten sollen. Die Effektivität der Spagyrik liegt in der sehr individuell andwendbaren Kombinationsmöglichkeit von 112 Einzelessenzen.

Anwendung und Wirkung
Cynara scolymus (Artischocke) - Heilpraktikerin Petra Linnenbrügger, 33790 Halle
Cynara scolymus (Artischocke)

Durch die Möglichkeit, spagyrische Mischungen aus 112 Einzelessenzen in der Apotheke individuell für den Patienten zusammenstellen zu können, entsteht ein breites Potential an Therapiemöglichkeiten. Spagyrik kann bei akuten und auch chronischen Erkrankungen zum Einsatz kommen. Es ist je nach Bedarf auch eine Kombination mit anderen naturheilkundlichen oder schulmedizinischen Therapieverfahren möglich. Der Einsatzbereich beschränkt sich nicht nur auf körperliche Erkrankungen, Spagyrik kann auch bei seelischen Beschwerden eingesetzt werden.

Die Anwendung erfolgt in der Regel in Form von alkoholischen Tropfen, jedoch können auch Salben für eine äußere Anwendung hergestellt werden. Auch als Globuli (kleine weiße Milchzuckerkügelchen) können spagyrische Essenzen eingenommen werden. Bei kleinen Kindern kann die Anwendung auch durch Auftropfen auf die Reflexzone der Füße oder durch Einreiben über dem entsprechenden Organ erfolgen.

Herstellungsverfahren

In der Regel werden für die Herstellung der alkoholischen Lösungen Blüten, Blätter und Wurzeln der Pflanzen verwendet. Für manche Substanzen werden jedoch auch nur Wurzeln oder Rinde verarbeitet. In einem dreistufigen Herstellungsprozess wird das Pflanzenmaterial zunächst mit Alkohol versetzt und zur Gärung gebracht, im zweiten Schritt erfolgt eine Destillation zur Gewinnung der ätherischen Öle und im dritten Schritt wird die Pflanzenmasse bei 400 Grad Celsius verbrannt, woraus die mineralischen Bestandteile der Essenz gewonnen werden. Zum Schluss werden die Substanzen der drei Herstellungsschritte zusammengefügt, gemeinsam bilden sie die spagyrische Essenz.

Schaubild Spagyrischer Herstellungsprozess

Durch die drei Herstellungsstufen soll aus Sicht der Spagyrik-Therapeuten die gesamte Kraft des pflanzlichen Materials nutzbar gemacht und Giftpflanzen wie beispielsweise Aconitum (Blauer Eisenhut), Belladonna (Tollkirsche) oder auch Phytolacca (Kermesbeere) verlieren ihre giftigen Bestandteile, behalten jedoch -wie wir Spagyrik-Therapeuten glauben- ihre heilsame Wirkung. Die spagyrischen Essenzen beinhalten organische und anorganische Stoffe (das sind Stoffe, die der Körper nicht selbst herstellen kann und über die Nahrung aufnehmen muss).

Geschichte und Herkunft
Phytolacca decandra (Kermesbeere) - Heilpraktikerin Petra Linnenbrügger, 33790 Halle
Phytolacca decandra (Kermesbeere)

Die Spagyrik nach Dr. Zimpel ist eine sehr alte Heilmethode, die sich bis ins alte Ägypten und in die Zeiten der Alchemie zurückverfolgen lässt. Der bekannteste Arzt, der die spagyrische Heilmethode vor ca. 500 Jahren entwickelte und anwendete, ist wohl Paracelsus (1493-1541). Nach dem frühen Tod Paracelsus ruhte die Methode lange Zeit und wurde dann vom deutschen Arzt Dr. Carl Friedrich Zimpel (1801-1879) wieder aufgegriffen und weiterentwickelt. Die Entwickler werden nicht erwähnt, um mit ihnen zu werben, sondern nur, damit Interessierte die Methode nachvollziehen können.

Der Begriff "Spagyrik" kommt aus dem Griechischen und ist abgeleitet von:

spao = trennen
und
ageiro = wieder zusammenfügen
Es geht also um das Trennen des Giftigen vom Heilsamen.

Allgemeine Hinweise
Sambucus nigra (Schwarzer Holunder) - Heilpraktikerin Petra Linnenbrügger, 33790 Halle
Sambucus nigra (Schwarzer Holunder)

In meiner Praxis arbeite ich schwerpunktmäßig mit Spagyrik, die ich nach Bedarf mit Homöopathie, Schüßler-Salzen und/oder Phytotherapie kombiniere.

Sie möchten weitere Informationen zur Heilmethode der Spagyrik nach Dr. Zimpel? Rufen Sie mich an oder besuchen Sie einen meiner Vorträge, in denen ich ausführlich auf die Heilmethode eingehe und themenbezogen die wichtigsten Pflanzen präsentiere. Im Juni und Juli jeden Jahres sind Führungen im Heilpflanzengarten für Gruppen ab 10 Personen möglich. Termine nach Absprache.

Die Voraussetzungen zur Herstellung von Spagyrik werden im deutschen homöopathischen Arzneibuch in den §§ 25 und 26 geregelt.

Hinweis:
Die evidenzbasierte Medizin, landläufig Schulmedizin genannt, steht der Spagyrik mit großer Skepsis gegenüber. Der Gesetzgeber erkennt die Spagyrik allerdings als besonderes Therapieverfahren in der Kategorie Homöopathie an und widmet ihr ein Kapitel im homöopathischen Arzneimittelbuch.