Spagyrik nach Dr. Zimpel
Spagyrik bezeichnet die Arbeit mit Heilpflanzenessenzen, die durch einen dreistufigen Herstellungsprozess eine nach unserer Meinung exzellente Wirkung auf allen drei Seinsebenen (Körper, Seele, Geist) entfalten sollen. Die Effektivität der Spagyrik nach Dr. Zimpel der Firma Phylak Sachsen GmbH liegt in der sehr individuell anwendbaren Kombinationsmöglichkeit von 116 Einzelessenzen.
Durch die Möglichkeit, spagyrische Mischungen aus 116 Einzelessenzen in der Apotheke individuell für den PatientInnen zusammenstellen zu können, entsteht aus naturheilkundlicher Sicht ein breites Potential an Therapiemöglichkeiten. Spagyrik kann bei akuten und auch chronischen Erkrankungen zum Einsatz kommen. Es ist je nach Bedarf auch eine Kombination mit anderen naturheilkundlichen oder schulmedizinischen Therapieverfahren möglich. Der Einsatzbereich beschränkt sich nicht nur auf körperliche Erkrankungen, Spagyrik kann auch bei seelischen Beschwerden eingesetzt werden.
Die Anwendung erfolgt in der Regel in Form von alkoholischen Tropfen, jedoch können auch Salben für eine äußere Anwendung hergestellt werden. Auch als Globuli (kleine weiße Milchzuckerkügelchen) können spagyrische Essenzen hergestellt werden.
Es handelt sich hier um Erfahrungsheilkunde, die von Zimpel und seinen Schülern in die Naturheilkunde eingeführt wurde, wo sich alchemistische Überlegungen mit Grundprinzipien der Homöopathie verquicken. Folgerichtig ordnet der Gesetzgeber die Spagyrika auch den Homöopathika und damit den anerkannten besonderen Therapierichtungen zu.
Die Voraussetzungen zur Herstellung von Spagyrik werden im deutschen homöopathischen Arzneibuch in den §§ 25 und 26 geregelt.
-
Cynara scolymus (Artischocke) -
Phytolacca decandra (Kermesbeere) -
Sambucus nigra
(Schwarzer Holunder)